Zertifizierte Elektrische Geräteprüfungen nach ÖVE/ÖNORM in St. Pölten und Umgebung – Sicherheit und Konformität für Ihre Elektrogeräte
Wussten Sie, dass Defekte in der Elektrizität der Hauptgrund für Brände in Gebäuden darstellen? Durch regelmäßige Sicherheitsprüfungen Ihrer elektrischen Geräte, Betriebsmittel, Anlagen und Maschinen nach der Elektroschutzverordnung können Mängel, die zu solchen Defekten führen, frühzeitig erkannt werden. Zudem erhalten Sie eine hohe Anlagenverfügbarkeit, Versicherungsschutz, Garantie-Nachweise und Rechtssicherheit. Was wir genau in diesem Bereich anbieten, erfahren Sie hier.
Sie haben Fragen zum E-Check? Fragen Sie uns!
Warum müssen Prüfungen gemacht werden?
Was damals schon wichtig war, ist heute absolut essenziell. Durch die überall einflussnehmende Digitalisierung und Automatisierung kommen immer mehr elektrische Komponenten in Unternehmen und Privathaushalte. Durch Smart Home, Smart Building und Industrie 4.0 gibt es kaum noch Bereiche, in denen keine elektrischen Anlagen vorhanden sind. Wenn diese nicht überprüft werden, ist es in der Regel nur eine Frage der Zeit, bis etwas passiert.
Gefährdungsbeurteilung
Alle Unternehmen als auch alle öffentlichen Einrichtungen sind somit per Gesetz dazu angehalten, durch regelmäßige Prüfungen elektrischer Geräte und Anlagen die Einhaltung dieser Vorschrift nachzuweisen. Die Prüffristen werden dabei von der ESV bzw. den Behörden vorgegeben. Um von diesen Fristen abzuweichen besteht die Möglichkeit sich einer individuellen Gefährdungsbeurteilung zu unterziehen. Das Ergebnis der Beurteilung nimmt Einfluss auf die Festlegung einer möglichen individuellen Prüffrist.
Kurzum: Durch regelmäßige Prüfungen der elektrischen Geräte, Maschinen und Anlagen...
- kommen Sie Ihrer gesetzlichen Pflicht nach und schützen Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb vor ernsten Schäden
- können Sie größeren Schäden, wie Bränden, Geräte- und Anlagenausfall, Datenverlust oder einem Maschinenstop vorbeugen.
- sorgen Sie für die notwendigen Dokumentationen, damit der Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen erhalten bleibt.
- können Sie versteckte Energiesparpotenziale entdecken, Kosten verringern und Ressourcen schonen.
Was wird genau überprüft?
Bei einer Prüfung werden generell alle elektrischen Betriebsmittel überprüft. Es wird dabei jedoch zwischen mehreren Betriebsmittelarten unterschieden.
Es gibt...
- ortsfeste elektrische Betriebsmittel
- ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- stationäre Anlagen
Es müssen dabei also nicht nur alle elektrischen Geräte, sondern auch alle Installationen überprüft werden. Dazu gehören Sicherungskästen, Elektro-Verteilungen, Produktionsstraßen, Maschinen und alle Geräte, die über einen Stromanschlussstecker verfügen.
Konkrete Beispiele dafür sind Mikrowellen, Elektrowerkzeuge, Computer, Laptopstationen, Lampen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Tischventilatoren und alle anderen fest installierten oder mobilen Geräte jeglicher Art, sofern sie an Strom angeschlossen werden.
Keine Sorge, der Betriebsablauf Ihres Unternehmens wird während der Prüfung nicht gestört.
Damit alle Arbeitsplätze, zum Beispiel in einem Bürogebäude, überprüft werden können, gehen unsere Prüfer von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Dabei verhalten wir uns stets leise, diskret und zuvorkommend, damit kein Betriebsablauf gestört wird. Nur der jeweilige Mitarbeiter, an dessen Arbeitsplatz gerade geprüft wird, muss seine Arbeit unterbrechen, damit alle sich dort befindlichen Geräte und Maschinen überprüft werden können. Meistens dauert diese Unterbrechung nur wenige Minuten, was aber natürlich abhängig von der zu prüfenden Geräteanzahl ist.
Die gesamte Überprüfung beinhaltet jeweils mehrere kleinere Unterprüfungen. Damit Sie sich etwas darunter vorstellen können, geben wir Ihnen hier einige kurze Beschreibungen dafür.
Sichtprüfung
Mängel, die dem fachkundigen Auge auf den ersten Blick auffallen, können so entdeckt und beseitigt werden. Es handelt sich um eine äußerliche Begutachtung.
Messprüfung
In der Messprüfung wird getestet, ob alle wichtigen Grenz- und Richtwerte eingehalten werden. (z.B. Schutzleiterwiderstand, Berührungsstrom, Differenzstrom)
Funktionsprüfung
Dabei werden Geräte und alle für die Arbeitssicherheit relevanten Bauteile wie z.B. Schutzschalter in ausgewählten Testszenarien (Kurzschuss etc.) überprüft.
Wie läuft die Auftragsabwicklung ab?
Mit uns haben Sie einen Handwerkspartner mit Erfahrung und Weitblick. Wir sind der Meinung: "Kommunikation ist essenziell". Aus diesem Grund sind wir stets auf vielen Wegen für Sie erreichbar. Während der gesamten Auftrags-, Planungs- und Ausführungsphase haben Sie mit uns einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihnen Fragen beantwortet und versucht alle Abläufe unkompliziert darzustellen. Vereinfacht lässt sich die Auftragsabwicklung in wenigen Schritten erklären:
1. Die Bedarfsermittlung
Sie sagen uns, welche Prüfungen durchgeführt werden müssen und welchen Umfang (z.B. Anzahl der Geräte, Gebäude etc.) dieses umfasst.
2. Sie erhalten ein Angebot
Nach Abschluss der Bedarfsermittlung erhalten Sie ein individuelles Angebot -ggf. mit Angaben zu dem gewünschten Prüfzeitraum und der Vorgehensweise.
3. Sie beauftragen uns
Wenn Sie unser Angebot annehmen, dann besprechen wir alles weitere und klären eventuelle Fragen. Wir übersenden Ihnen eine Auftragsbestätigung.
4. Ausführung der Prüfung
Pünktlich zum vereinbarten Termin erscheinen unsere Mitarbeiter mit dem passenden Werkzeug, den Messgeräten und den Prüfplaketten.
5. Dokumentation der Prüfung
Nach wenigen Werktagen erhalten Sie von uns alle Dokumentationen zu den getätigten Prüfungen mit allen Prüfungsergebnissen.
6. Nachbesprechung
In einer optionalen Nachbesprechung können die Ergebnisse besprochen, Fragen geklärt und ggf. Termine für weitere Prüfungen ausgemacht werden.
Wie lange dauert Prüfung?
Der wahrscheinliche Zeitaufwand richtet sich nach der Anzahl der zu prüfenden Geräte, der Unternehmensgröße, der Wartezeiten aufgrund der Betriebsabläufe, der Zugänglichkeit der Anlagen und nach vielen weiteren Faktoren. Das bedeutet, dass die Zeit zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen variieren kann.
Das stellt in der Regel jedoch kein Problem dar, da der normale Betriebsablauf ja soweit es irgendwie möglich ist, nicht durch unser Prüfpersonal gestört wird. Unser Personal verhält sich während des kompletten Prüfzeitraums ruhig, diskret und zuvorkommend, damit keine unnötigen Beeinträchtigungen im Unternehmen stattfinden. Wenn Sie konkrete Angaben benötigen, können wir Ihnen nach einer umfassenden Bedarfsermittlung natürlich mehr Auskünfte über die zu erwartende Prüfungsdauer geben.
Was kostet eine Prüfung?
Was eine Prüfung kostet, lässt sich nicht einfach pauschal sagen. Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Beispielsweise wie viele Arbeitsplätze, Geräte und Installationen geprüft werden müssen. Es muss also erst einmal eine Bedarfsermittlung gemacht werden.
Dabei wird jedoch zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln und stationären Anlagen unterschieden. Aus diesem Grund ist es nicht so einfach Pauschalbeträge für bestimmte Unternehmensgrößen zu nennen. Es können jedoch, sobald alle für die Preisfindung relevanten Faktoren geklärt wurden oder die zu prüfenden Unternehmen bekannt sind, auch pauschale Beträge ausgemacht werden. Eine andere gängige Möglichkeit bietet eine Abrechnung nach Anzahl und Art der geprüften Geräte.
Unsere Leistungen im Bereich Elektroprüfungen
Unser Team steht Ihnen im Bereich Elektrogeräte-Prüfungen für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:
- Überprüfung und Elektrobefund nach E8001 und E8701 für elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen gemäß ÖVE ✔
- ÖVE/ENORM Prüfungen für ortsveränderliche und ortsfeste Geräte, Anlagen und Maschinen ✔
- Ausstellen von Prüfungsunterlagen und Beweisdokumenten für Prüfungen nach ÖVE/ENORM ✔
- Überprüfung von Elektrogeräten und Installationen in Privathaushalten ✔
Die Elektro-Prüfung für den Privatbereich
Es ist Fakt, dass der Stromverbrauch in den letzten Jahren immens zugenommen hat. Damit steigt auch die Gefahr, dass bei der Stromnutzung im Privatbereich Unfälle passieren, wenn nicht vorbeugend überprüft wird. Das belegen die vielen tausend Brände, die jedes Jahr aufgrund von Elektrogeräten in Verbindung mit Stromanschlüssen ausbrechen.
So, wie wir alle älter werden, altern auch Elektrogeräte, Bauteile, Installationen und Stromkabel. Gerade im privaten Bereich gibt es viele beanspruchte Elektrogeräte, überalterte Elektroinstallationen, gedehnte Verlängerungskabel, beschädigte Mehrfachsteckdosen oder andere Gefahrenquellen, die sich aber oft rechtzeitig finden lassen könnten, wenn man sie durchmessen lässt.
Zusatztipp: Oft werden über das ganze Jahr hinweg Geräte wie Raclette, Weihnachtsbeleuchtungen oder Fondues im Keller, im Schuppen oder auf dem Dachboden gelagert, ohne dass man weiß, wie es um den Zustand der Geräte steht, wenn man diese wieder anschließt. Überprüfen Sie die Leitungen, bevor Sie diese Geräte anschließen und lassen Sie sie bei einer Elektrogeräte-Prüfung in Ihrem Haus immer mit prüfen!