Kontakt
Schnürer Elektrotechnik
Faschingstraße 2
3151 Ochsenburg
Homepage:www.schnuerer-elektro.at
Telefon:+43 6601616915

Zertifizierte Elektrische Geräteprüfungen nach ÖVE/ÖNORM in St. Pölten und Umgebung – Sicherheit und Konformität für Ihre Elektrogeräte

Wus­sten Sie, dass De­fek­te in der Elek­tri­zi­tät der Haupt­grund für Brän­de in Ge­bäu­den dar­stel­len? Durch re­gel­mä­ßi­ge Sicher­heits­prü­fun­gen Ih­rer elek­tri­schen Ge­rä­te, Be­triebs­mit­tel, An­la­gen und Ma­schi­nen nach der Elek­tro­schutz­ver­ord­nung kön­nen Mä­ngel, die zu sol­chen De­fek­ten füh­ren, früh­zei­tig er­kannt wer­den. Zu­dem er­hal­ten Sie ei­ne ho­he An­la­gen­ver­füg­bar­keit, Ver­siche­rungs­schutz, Ga­ran­tie-Nach­wei­se und Rechts­sicher­heit. Was wir ge­nau in die­sem Be­reich an­bie­ten, er­fah­ren Sie hier.

Überprüfung von elektrischen Anlagen
Prüfung nach E8001/E8701 für elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen gemäß der ÖVE/ENORM.

Sie haben Fragen zum E-Check? Fragen Sie uns!


Wa­rum müs­sen Prü­fun­gen ge­macht wer­den?

Was da­mals schon wich­tig war, ist heu­te ab­so­lut es­sen­zi­ell. Durch die über­all ein­fluss­neh­men­de Di­gi­ta­li­sie­rung und Au­to­ma­ti­sie­rung kom­men im­mer mehr elek­tri­sche Kom­po­nen­ten in Un­ter­neh­men und Pri­vat­haus­hal­te. Durch Smart Ho­me, Smart Buil­ding und In­dus­trie 4.0 gibt es kaum noch Be­rei­che, in de­nen kei­ne elek­tri­schen An­la­gen vor­han­den sind. Wenn die­se nicht über­prüft wer­den, ist es in der Re­gel nur ei­ne Fra­ge der Zeit, bis et­was pas­siert.

Überprüfung von elektrischen Anlagen

Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung

Al­le Un­ter­neh­men als auch al­le öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen sind so­mit per Ge­setz da­zu an­ge­hal­ten, durch re­gel­mä­ßi­ge Prü­fun­gen elek­tri­scher Ge­rä­te und An­la­gen die Ein­hal­tung die­ser Vor­schrift nach­zu­wei­sen. Die Prüf­fris­ten wer­den da­bei von der ESV bzw. den Be­hör­den vor­ge­ge­ben. Um von die­sen Fris­ten ab­zu­wei­chen be­steht die Mög­lich­keit sich ei­ner in­di­vi­du­el­len Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung zu un­ter­zie­hen. Das Er­geb­nis der Be­ur­tei­lung nimmt Ein­fluss auf die Fest­le­gung ei­ner mög­li­chen in­di­vi­du­el­len Prüf­frist.

Kurzum: Durch regelmäßige Prüfungen der elektrischen Geräte, Maschinen und Anlagen...

  • kommen Sie Ihrer gesetzlichen Pflicht nach und schützen Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb vor ernsten Schäden
  • können Sie größeren Schäden, wie Bränden, Geräte- und Anlagenausfall, Datenverlust oder einem Maschinenstop vorbeugen.
  • sorgen Sie für die notwendigen Dokumentationen, damit der Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen erhalten bleibt.
  • können Sie versteckte Energiesparpotenziale entdecken, Kosten verringern und Ressourcen schonen.
Überprüfung von elektrischen Geräten

Was wird ge­nau über­prüft?

Bei einer Prüfung werden generell alle elektrischen Betriebsmittel überprüft. Es wird dabei jedoch zwischen mehreren Betriebsmittelarten unterschieden.

Es gibt...

  • ortsfeste elektrische Betriebsmittel
  • ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
  • stationäre Anlagen

Es müs­sen da­bei al­so nicht nur al­le ele­ktr­ischen Ge­rä­te, son­dern auch al­le In­stal­la­tio­nen über­prüft wer­den. Da­zu ge­hö­ren Si­cher­ungs­käs­ten, Elek­tro-Ver­tei­lun­gen, Pro­duk­ti­ons­stra­ßen, Ma­sch­in­en und al­le Ge­rä­te, die über ei­nen Strom­an­schluss­stec­ker ver­fü­gen.

Konkrete Beispiele dafür sind Mi­kro­wel­len, Elektro­werk­zeu­ge, Com­pu­ter, Lap­top­sta­tio­nen, Lam­pen, Was­ser­kocher, Kaf­fee­ma­schi­nen, Tisch­ven­ti­la­to­ren und alle anderen fest installierten oder mo­bilen Ger­äte jeglicher Art, sofern sie an Strom an­ge­schlos­sen wer­den.

Keine Sorge, der Betriebsablauf Ihres Unternehmens wird während der Prüfung nicht gestört.

Da­mit al­le Ar­beits­plät­ze, zum Bei­spiel in ei­nem Bü­ro­ge­bäu­de, über­prüft wer­den kön­nen, ge­hen un­se­re Prü­fer von Ar­beits­platz zu Ar­beits­platz. Da­bei ver­hal­ten wir uns stets lei­se, dis­kret und zu­vor­kom­mend, da­mit kein Be­triebs­ab­lauf ge­stört wird. Nur der je­wei­li­ge Mit­ar­bei­ter, an des­sen Ar­beits­platz ge­ra­de ge­prüft wird, muss sei­ne Ar­beit un­ter­bre­chen, da­mit al­le sich dort be­find­li­chen Ge­rä­te und Ma­schi­nen über­prüft wer­den kön­nen. Meis­tens dau­ert die­se Un­ter­bre­chung nur we­ni­ge Mi­nu­ten, was aber na­tür­lich ab­hän­gig von der zu prü­fen­den Ge­rä­te­an­zahl ist.

Die ge­sam­te Über­prü­fung be­inhal­tet je­weils meh­re­re klei­ne­re Un­ter­prü­fun­gen. Da­mit Sie sich et­was dar­un­ter vor­stel­len kön­nen, ge­ben wir Ih­nen hier ei­ni­ge kur­ze Be­schrei­bun­gen da­für.


Sichtprüfung

Män­gel, die dem fach­kun­di­gen Au­ge auf den ers­ten Blick auf­fal­len, kön­nen so ent­deckt und be­sei­tigt wer­den. Es han­delt sich um ei­ne äu­ßer­li­che Be­gut­ach­tung.


Messprüfung

In der Mess­prü­fung wird ge­tes­tet, ob al­le wich­ti­gen Grenz- und Richt­wer­te ein­ge­hal­ten wer­den. (z.B. Schutz­lei­ter­wi­der­stand, Be­rüh­rungs­strom, Dif­fe­renz­strom)


Funktionsprüfung

Da­bei wer­den Ge­rä­te und al­le für die Ar­beits­si­cher­heit re­le­van­ten Bau­tei­le wie z.B. Schutz­schal­ter in aus­ge­wähl­ten Test­sze­na­ri­en (Kurz­schuss etc.) über­prüft.

Überprüfung von Elektroinstallationen

Wie läuft die Auf­trags­ab­wick­lung ab?

Mit uns ha­ben Sie ei­nen Hand­werks­part­ner mit Er­fah­rung und Weit­blick. Wir sind der Mei­nung: "Kom­mu­ni­ka­ti­on ist es­sen­zi­ell". Aus die­sem Grund sind wir stets auf vie­len We­gen für Sie er­reich­bar. Wäh­rend der ge­sam­ten Auf­trags-, Pla­nungs- und Aus­füh­rungs­pha­se ha­ben Sie mit uns ei­nen kom­pe­ten­ten An­sprech­part­ner, der Ih­nen Fra­gen be­ant­wor­tet und ver­sucht al­le Ab­läu­fe un­kom­pli­ziert dar­zu­stel­len. Ver­ein­facht lässt sich die Auf­trags­ab­wick­lung in we­ni­gen Schrit­ten er­klä­ren:

1. Die Bedarfsermittlung

Sie sa­gen uns, wel­che Prü­fun­gen durch­ge­führt wer­den müs­sen und wel­chen Um­fang (z.B. An­zahl der Ge­rä­te, Ge­bäu­de etc.) die­ses um­fasst.

2. Sie erhalten ein Angebot

Nach Ab­schluss der Be­darfs­er­mitt­lung er­hal­ten Sie ein in­di­vi­du­el­les An­ge­bot -ggf. mit An­ga­ben zu dem ge­wünsch­ten Prüf­zeit­raum und der Vor­ge­hens­wei­se.

3. Sie beauftragen uns

Wenn Sie un­ser An­ge­bot an­neh­men, dann be­spre­chen wir al­les wei­te­re und klä­ren even­tu­el­le Fra­gen. Wir über­sen­den Ih­nen ei­ne Auf­trags­be­stä­ti­gung.

Möglicher Ablaufplan für die Überprüfung

4. Ausführung der Prüfung

Pünkt­lich zum ver­ein­bar­ten Ter­min er­schei­nen un­se­re Mit­ar­bei­ter mit dem pas­sen­den Werk­zeug, den Mess­ge­rä­ten und den Prüf­pla­ket­ten.

5. Dokumentation der Prüfung

Nach we­ni­gen Werk­ta­gen er­hal­ten Sie von uns al­le Do­ku­men­ta­tio­nen zu den ge­tä­tig­ten Prü­fun­gen mit al­len Prü­fungs­er­geb­nis­sen.

6. Nachbesprechung

In ei­ner op­tio­na­len Nach­be­spre­chung kön­nen die Er­geb­nis­se be­spro­chen, Fra­gen ge­klärt und ggf. Ter­mi­ne für wei­te­re Prü­fun­gen aus­ge­macht wer­den.


Wie lan­ge dau­ert Prü­fung?

Der wahr­schein­li­che Zeit­auf­wand rich­tet sich nach der An­zahl der zu prü­fen­den Ge­rä­te, der Un­ter­neh­mens­grö­ße, der War­te­zei­ten auf­grund der Be­triebs­ab­läu­fe, der Zu­gäng­lich­keit der An­la­gen und nach vie­len wei­te­ren Fak­to­ren. Das be­deu­tet, dass die Zeit zwi­schen ei­ni­gen Stun­den und meh­re­ren Ta­gen va­ri­ie­ren kann.

Das stellt in der Re­gel je­doch kein Pro­blem dar, da der nor­ma­le Be­triebs­ab­lauf ja so­weit es ir­gend­wie mög­lich ist, nicht durch un­ser Prüf­per­so­nal ge­stört wird. Un­ser Per­so­nal ver­hält sich wäh­rend des kom­plet­ten Prüf­zeit­raums ru­hig, dis­kret und zu­vor­kom­mend, da­mit kei­ne un­nö­ti­gen Be­ein­träch­ti­gun­gen im Un­ter­neh­men statt­fin­den. Wenn Sie kon­kre­te An­ga­ben be­nö­ti­gen, kön­nen wir Ih­nen nach ei­ner um­fas­sen­den Be­darfs­er­mitt­lung na­tür­lich mehr Aus­künf­te über die zu er­war­ten­de Prü­fungs­dau­er ge­ben.

Was kos­tet ei­ne Prü­fung?

Was ei­ne Prü­fung kos­tet, lässt sich nicht ein­fach pau­schal sa­gen. Das hängt von un­ter­schied­li­chen Fak­to­ren ab. Bei­spiels­wei­se wie vie­le Ar­beits­plät­ze, Ge­rä­te und In­stal­la­tio­nen ge­prüft wer­den müs­sen. Es muss al­so erst ein­mal ei­ne Be­darfs­er­mitt­lung ge­macht wer­den.

Da­bei wird je­doch zwi­schen orts­fes­ten und orts­ver­än­der­li­chen Be­triebs­mit­teln und sta­tio­nä­ren An­la­gen un­ter­schie­den. Aus die­sem Grund ist es nicht so ein­fach Pau­schal­be­trä­ge für be­stimm­te Un­ter­neh­mens­grö­ßen zu nen­nen. Es kön­nen je­doch, so­bald al­le für die Preis­fin­dung re­le­van­ten Fak­to­ren ge­klärt wur­den oder die zu prü­fen­den Un­ter­neh­men be­kannt sind, auch pau­scha­le Be­trä­ge aus­ge­macht wer­den. Ei­ne an­de­re gän­gi­ge Mög­lich­keit bie­tet ei­ne Ab­rech­nung nach An­zahl und Art der ge­prüf­ten Ge­rä­te.

Unsere Leistungen im Bereich Elektroprüfungen

Unser Team steht Ihnen im Bereich Elektrogeräte-Prüfungen für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:

  • Überprüfung und Elektrobefund nach E8001 und E8701 für elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen gemäß ÖVE ✔
  • ÖVE/ENORM Prüfungen für ortsveränderliche und ortsfeste Geräte, Anlagen und Maschinen ✔
  • Ausstellen von Prüfungsunterlagen und Beweisdokumenten für Prüfungen nach ÖVE/ENORM ✔
  • Überprüfung von Elektrogeräten und Installationen in Privathaushalten ✔

Die Elek­tro-Prü­fung für den Pri­vat­be­reich

Es ist Fakt, dass der Strom­ver­brauch in den letz­ten Jah­ren im­mens zu­ge­nom­men hat. Da­mit steigt auch die Ge­fahr, dass bei der Strom­nut­zung im Pri­vat­be­reich Un­fäl­le pas­sie­ren, wenn nicht vor­beu­gend über­prüft wird. Das be­le­gen die vie­len tau­send Brän­de, die je­des Jahr auf­grund von Elek­tro­ge­rä­ten in Ver­bin­dung mit Strom­an­schlüs­sen aus­bre­chen.

So, wie wir al­le äl­ter wer­den, al­tern auch Elek­tro­ge­rä­te, Bau­tei­le, In­stal­la­tio­nen und Strom­ka­bel. Ge­ra­de im pri­va­ten Be­reich gibt es vie­le be­an­spruch­te Elek­tro­ge­rä­te, über­al­ter­te Elek­tro­in­stal­la­tio­nen, ge­dehn­te Ver­län­ge­rungs­ka­bel, be­schä­dig­te Mehr­fach­steck­do­sen oder an­de­re Ge­fah­ren­quel­len, die sich aber oft recht­zei­tig fin­den las­sen könn­ten, wenn man sie durch­mes­sen lässt.

Zu­satz­tipp: Oft wer­den über das gan­ze Jahr hin­weg Ge­rä­te wie Ra­clette, Weih­nachts­be­leuch­tun­gen oder Fon­du­es im Kel­ler, im Schup­pen oder auf dem Dach­bo­den ge­la­gert, oh­ne dass man weiß, wie es um den Zu­stand der Ge­rä­te steht, wenn man die­se wie­der an­schließt. Über­prü­fen Sie die Lei­tun­gen, be­vor Sie die­se Ge­rä­te an­schlie­ßen und las­sen Sie sie bei ei­ner Elek­tro­ge­rä­te-Prü­fung in Ih­rem Haus im­mer mit prü­fen!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG